News
15.10.2025: Bundesrat anerkennt die Angehörigenpflege - zieht aber keine Konsequenzen
Der heute veröffentlichte Bericht des Bundesrats zur Anstellung pflegender Angehöriger bestätigt, was die ASPS seit Langem in ihrem Positionspapier fordert: Angehörige leisten einen unverzichtbaren Beitrag zur Pflegeversorgung in der Schweiz. Doch trotz klarer Befunde verzichtet der Bundesrat auf verbindliche Regeln. Damit bleiben Qualität, korrekte Finanzierung und Rechtssicherheit dem Zufall überlassen.
2025-10-15_BR-Bericht_Angehoerigenpflege.pdf
Weitere Informationen zum Thema pflegende Angehörige finden Sie hier.
25.09.2025: Grundlagenpapier ambulante psychiatrische Pflege
ASPS hat zusammen mit Spitex Schweiz, curacasa - Fachverband Freiberufliche Pflege Schweiz und der Berner Fachhochschule BFHein Grundlagenpapier zur ambulanten psychiatrischen Pflege (APP) publiziert.
Ziel dieses Grundlagenpapiers ist es, ein gemeinsames Verständnis für die Aufgaben und Grenzen der ambulanten psychiatrischen Pflege in der Schweiz zu erhalten. Denn:
- die ambulante psychiatrische Pflege schliesst Versorgungslücken
- verhindert Hospitalisierungen
- fördert Teilhabe
Die ambulanten psychiatrischen Pflege ist eine unverzichtbare Säule der psychiatrischen Versorgung. Eine Aufwertung der APP ist notwendig, denn sie ist in der Schweiz nach wie vor unterfinanziert und zu wenig verankert.
06.09.2025: Nationaler Spitex-Tag 2025
Am 6. September 2025 findet der Nationale Spitex-Tag 2025 zum Thema «Gute Pflege heisst: Innovation» statt.
Die privaten Spitex-Organisationen tragen mit einem Marktanteil von 30% entscheidend zur Versorgungssicherheit in der Schweiz bei. Dank der Bezugspflege rückt der Mensch mit seinen individuellen Bedürfnissen noch besser ins Zentrum nach dem Motto: «gleiche Person, gleiche Zeit, gleicher Ort».
Die ASPS bedankt sich bei allen Mitarbeiter:innen in den Spitex-Organisationen für ihr Engagement und ihre unermüdliche Arbeit.
04.08.2025: 7 Forderungen für echte Rechtssicherheit in der Angehörigenpflege - jetzt handeln!
2019 entschied das Bundesgericht: Pflegende Angehörige können Leistungserbringenden nach KVG sein. Doch klare Regeln fehlen bis heute. Auf Basis eines neuen Gutachtens von Andreas Faller fordert die ASPS 7 konkrete Massnahmen, um diese Lücke zu schliessen. Und endlich Rechtssicherheit für Leistungserbringer und Finanzierer zu schaffen.
Medienmitteilung
ASPS - Position zur Angehörigenpflege
Gutachten zur Betreuung und Pflege durch Angehörige unter besonderer Berücksichtigung der Obligatorischen Krankenpflegeversicherung (OKP)
Als erster Kanton hat Zürich konkrete Massnahmen ergriffen und Rahmenbedingungen geschaffen. Die ASPS begrüsst dies, weist jedoch bei der Berechnung auf die Erstellung einer Kostenrechnung hin.
21.05.2025: 2. Etappe Pflegeinitiative: Keine Massnahmen beschliessen, ohne die Finanzierung klar zu regeln
Die Bemühungen des Bundes, die Arbeitsbedingungen in der Pflege im Rahmen der 2. Etappe zur Umsetzung der Pflegeinitiative zu verbessern, sind zu begrüssen. Aus Sicht von ARTISET CURAVIVA, ASPS, H+, senesuisse und Spitex Schweiz ist das vorliegende Bundesgesetz über die Arbeitsbedingungen in der Pflege (BGAP) jedoch in dieser Form keine taugliche Lösung für dieses Anliegen. Die Verbände der Leistungserbringer fordern, dass die Finanzierung der vorge-schlagenen Massnahmen, die Mehrkosten von ein bis zwei Milliarden pro Jahr bedeuten, zwingend sichergestellt wird.
Weitere Beiträge …
- 21.05.2025: 20 Jahre ASPS: Private Spitex-Organisationen feiern Meilensteine und blicken in die Zukunft
- 28.02.2025: Auch die ASPS unterstützt den "Tag der Kranken"
- 14.01.2025: Geht die ambulante Pflege im Kanton Basel-Landschaft auch günstiger?
- 25.11.2024: Die ASPS ist über die Annahme der EFAS-Vorlage sehr erfreut